Lichtausbeute (Symbol: lm/W)

Lichtausbeute - (Symbol: lm/W)

Die Lichtausbeute ist ein Maß dafür, wie effizient eine Lichtquelle sichtbares Licht im Verhältnis zur aufgenommenen Energie erzeugt. Sie gibt an, wie gut eine Lichtquelle elektrische Energie (oder andere Energieformen) in für das menschliche Auge sichtbares Licht umwandelt. Die Einheit ist Lumen pro Watt (lm/W).

Was sagt uns die Lichtausbeute?

Einfach ausgedrückt zeigt die Lichtausbeute, wie viel Licht man pro eingesetzter Energiemenge erhält. Ein höherer Wert bedeutet mehr Licht bei geringerem Energieverbrauch – ideal für energieeffiziente Beleuchtung.

  • Höhere Lichtausbeute = effizientere Beleuchtung
  • Niedrigere Lichtausbeute = mehr Energieverlust durch Wärme
  • Wird genutzt zum Vergleich verschiedener Lichttechnologien

Typische Werte der Lichtausbeute

Verschiedene Lichtquellen haben unterschiedliche Effizienzwerte. Hier einige typische Bereiche:

  • Glühlampen: 10–20 lm/W – niedrige Effizienz, hohe Wärmeabgabe
  • Leuchtstofflampen: 50–100 lm/W – bessere Effizienz, verbreitet in Büros und Haushalten
  • LED-Lampen: 50–200+ lm/W – sehr effizient, lange Lebensdauer, energiesparend
  • Sonnenlicht: etwa 93 lm/W unter Standard-Tageslichtbedingungen

Warum ist das wichtig?

Die Lichtausbeute hilft bei der Auswahl von Beleuchtung, die Energie spart, ohne Helligkeit zu verlieren. Egal ob zu Hause, im Büro oder in der Industrie – eine hohe Lichtausbeute bedeutet:

  • Niedrigere Stromkosten
  • Geringere Umweltbelastung
  • Höhere Nachhaltigkeit

Fazit

Die Lichtausbeute ist eine zentrale Kenngröße moderner Beleuchtung. Sie verknüpft Energieverbrauch mit sichtbarem Licht und ist entscheidend für die Bewertung von Lichtqualität, Effizienz und langfristigen Kosten. Wer Leuchten mit hoher Lichtausbeute wählt, entscheidet sich für intelligente, nachhaltige und wirtschaftliche Beleuchtung.