Abstrahlwinkel einer Reflektorlampe

Winkel des von einer Reflektorlampe abgegebenen Lichts

Reflektorlampen sind ein wichtiger Bestandteil moderner Beleuchtungsplanung, besonders wenn Präzision und gezielte Lichtführung gefragt sind. Einer der entscheidendsten Faktoren ist der Abstrahlwinkel, also der Winkel, in dem das Licht aus der Lampe austritt. Dieser Winkel beeinflusst maßgeblich, wie das Licht im Raum verteilt und wahrgenommen wird.

Was ist der Abstrahlwinkel?

Der Abstrahlwinkel definiert die Ausbreitung des Lichtkegels, gemessen in Grad. Ein kleiner Winkel erzeugt einen fokussierten Spot, während ein großer Winkel für eine breite Lichtverteilung sorgt.

Der Winkel wird durch die Form und Gestaltung des internen Reflektors bestimmt, der das Licht gezielt reflektiert. Das Reflektionsgesetz hilft dabei, das Licht in die gewünschte Richtung zu lenken.

Typen von Abstrahlwinkeln und ihre Anwendungen

Je nach Anwendung werden unterschiedliche Winkel benötigt. Hier ein Überblick über gängige Kategorien:

TypWinkelVerwendung
Sehr schmaler Spot (VNSP)5° – 15°Akzentbeleuchtung, Kunstwerke
Schmaler Spot (NSP)15° – 25°Produktdisplays, Schilder
Spot (SP)25° – 40°Arbeitslicht, gezielte Ausleuchtung
Flood (FL)40° – 60°Raumbeleuchtung, Wandflutung
Weitwinkel (WFL)60° – 120°Grundbeleuchtung großer Flächen

Warum ist der Winkel wichtig?

  • Gezielte Beleuchtung einzelner Objekte
  • Stimmung und Atmosphäre im Raum
  • Effizienz und Energieeinsparung

Tipps zur Auswahl des richtigen Winkels

  1. Was soll beleuchtet werden?
  2. Wie weit ist die Lichtquelle entfernt?
  3. Wie hoch ist die Decke?
  4. Wie ist der Raum eingerichtet?

Fazit

Der Abstrahlwinkel ist entscheidend für Funktion, Ästhetik und Energieeffizienz. Die richtige Wahl sorgt für ein stimmiges und wirkungsvolles Lichtbild.